Zum Hauptinhalt springen

Hauswirtschaftliche Bildung

Hauswirtschaft fordert und fördert Kompetenz

Alleinstellungsmerkmal: personzentriert – bedürfnisorientiert – bedarfsgerecht handeln

Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter

erbringen hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsdienstleistungen in Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, in Wohngruppen, Schulen, Kindergärten, Kureinrichtungen und Krankenhäuser sowie in Privathaushalten und landwirtschaftlichen Unternehmen.

Darüber hinaus sind sie auch in Beherbergungsbetrieben, Tagungshäusern und gastronomischen Einrichtungen, Dienstleistungszentren und Quartieren sowie als selbstständige Fachkräfte tätig.

Wichtige Kompetenzen sind

selbstständige Planung, Durchführung und Bewertung hauswirtschaftlicher Arbeitsprozesse auf aktuellem Fachstandard, Kundenorientierung und Verbraucherschutz, Qualitätssicherung und Hygiene sowie Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Dabei kommt der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung besondere Bedeutung zu. Digitalisierung und Datenschutz sind integrativ zu vermittelnde Inhalte.

Ein wachsender Bevölkerungsanteil von Personen mit besonderem Pflege- und Unterstützungsbedarf ist auf kompetente hauswirtschaftliche Betreuung und Versorgung als Grundlage für eine möglichst hohe Lebensqualität angewiesen.

Auf der Grundlage eines einheitlichen Ausbildungsberufsbildes besteht die Möglichkeit einer vertiefenden Differenzierung in einem der drei Schwerpunkte

  • personenbetreuende Dienstleistungen,
  • serviceorientierte Dienstleistungen,
  • ländlich-agrarische Dienstleistungen.

Berufsbegleitende Vorbereitungslehrgänge

(nach BBiG § 45.2)

bieten einen Zugang zu Berufsabschlussprüfungen für Menschen, die lange Berufserfahrung in hauswirtschaftlichen Arbeitsfeldern haben, aber keine formale Qualifikation als Fachkraft.

Auch die Tätigkeit im eigenen Mehrpersonen-Haushalt zählt als Berufserfahrung.

Der Vorbereitungslehrgang vermittelt theoretisches und fachpraktisches Wissen nach aktuellem Fachstandard und bereitet gezielt auf die Prüfungsanforderungen vor.

Die Fachaufsicht für Lehrgangsträger ist die Zuständige Stelle für die Hauswirtschaft, die Mitarbeit in den Prüfungsausschüssen und die Zusammenarbeit mit den hauswirtschaftlichen Fachverbänden gibt Sicherheit für TeilnehmerInnen und DozentInnen.

Für den Vorbereitungslehrgang auf die Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/ zur Hauswirtschafterin sind 330 Unterrichtseinheiten vorgesehen.

Lehrgangsbeginn:

05. Mai 2025

Lehrgangsdauer:

15 Monate, Abschlussprüfung im Juni/Juli 2026

Unterrichtszeiten:

Montag: 6 Unterrichtsstunden pro Woche,
16.30 – 21.15 Uhr (Schulferien sind in der Regel frei)

Unterrichtsort:

Theoretischer Unterricht: online per zoom-meeting
Praxisteil: Lehrräume des DHB-Netzwerk Haushalt im Altsadtmarkt, Hauptstr. 55, 91054 Erlangen

Info u. Beratung:

Elvira Werner
Vorsitzende des DHB-Bildungswerks Bayern im Netzwerk Haushalt e.V.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Tel. 09131-205726

Unterrichtsinhalte

Nachhaltige hauswirtschaftliche Betreuung und Versorgung von Menschen aller Altersgruppen in individuellen Lebens- und Gesundheitssituationen.

  • Verpflegung planen und Speisen zubereiten
  • Räume und Wohnumfeld reinigen und gestalten
  • Textilen einsetzen, reinigen und pflegen
  • Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse planen, durchführen und bewerten
  • Umgang mit Maschinen und Geräten
  • Hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, erstellen und vermarkten
  • Qualitätssicherung, Hygiene uvm.

(vgl. Ausbildungsverordnung vom 1. April 2020)

Unterrichtsmethoden

Fachpraktischer Unterricht in Präsenz, Theorieunterricht wird auch online erfolgen.

Prüfungsorientierter Unterricht.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Erfüllte Schulpflicht
  • mindestens 4,5 Jahre Tätigkeit in der Hauswirtschaft. Die selbstständige Führung des eigenen Haushalts wird anerkannt.

Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift,

Voraussichtliche Kosten

  • Anmeldung         50,00 €
  • Lehrgang       1.900,00 €
  • Lehrbücher         80,00 €

Ggf. Arbeitskleidung

Lehrgangsträger

Bildungswerk im DHB Netzwerk Haushalt e.V.,
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.                                    

Ansprechpartner

Elvira Werner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., 0821-30223

Allgemeine Infos und Ausbildungsverordnung:

https://www.stmelf.bayern.de/berufsbildung/berufe_hauswirtschaft/